Open Map
Close Map
N
Projections and Nav Modes
  • Normal View
  • Fisheye View
  • Architectural View
  • Stereographic View
  • Little Planet View
  • Panini View
Click and Drag / QTVR mode
Condividi questo panorama
For Non-Commercial Use Only
This panorama can be embedded into a non-commercial site at no charge. Leggi oltre
Do you agree to the Terms & Conditions?
For commercial use, Contattaci
Embed this Panorama
LarghezzaAltezza
For Non-Commercial Use Only
For commercial use, Contattaci
LICENSE MODAL

3 Likes

Rinchnach - Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
Bavaria

Das Kloster Rinchnach:

Das Kloster Rinchach ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Rinchnach in Bayern in der Diözese Passau.

Das St. Johannes Baptist geweihte Kloster wurde 1011 durch den hl. Gunther, einen Benediktinermönch vom Kloster Niederaltaich, als erste Siedlung des mittleren Bayerischen Waldes gegründet. 1029 erfolgte eine Schenkung von Grund und Boden durch Kaiser Konrad II. an das Kloster Rinchnach. 1040 wurde Rinchnach Propstei des Klosters Niederaltaich. Der Hl. Gunther zog weiter nach Gutwasser (heute Dobrá Voda) in Böhmen.

Im Jahr 1204 gewährte Bischof Wolfger die Einverleibung der Pfarrei Kirchberg einschließlich der Filiale Kirchdorf. 1243 brannte die Propstei nieder, doch nach dem Neuaufbau konnte Bischof Otto am 12. August 1255 die Kirche wieder einweihen. In der folgenden Zeit mehrten sich die Güter und Privilegien des Klosters, das Weinberge in Österreich besaß und 1321 von den bayerischen Herzögen das Recht erhielt, Bier zu brauen und dieses ebenso wie den Wein unbeschränkt zu verschleißen. Im Jahr 1332 gründete Propst Friedrich Rößel das Dorf Bärnzell, indem er den Ansiedlern 20 Freijahre versprach.

1488 brannten die Hussiten das Kloster nieder. Rivalen des Klosters waren die Herren von Degenberg, die häufig Gebietsansprüche stellten. Viele Jahre zog sich der Prozess um den Besitz von Frauenau hin, das 1342 auf eine Schenkung der Degenberger hin vom Kloster gegründet und pastoriert wurde. 1536 überließ das Kloster das Gebiet den Degenbergern für 3.500 Gulden.

1597 verwüstete ein Brand das Kloster. Im Dreißigjährigen Krieg hatten die Mönche 1641 schwere Misshandlungen durch schwedische Truppen zu ertragen. 1684 wurde die Pfarrei Frauenau wieder dem Kloster zugesprochen. Am 2. Juni 1693 brannten die Gebäude nach einem Blitzschlag größtenteils ab. Nach der Brandschatzung durch ungarische Regimenter 1703 erfolgte ab 1708 der Wiederaufbau des Klosters durch Niederaltaich.

Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Der Grundbesitz wurde versteigert. Zum Grundeigentum der Propstei gehörten damals nicht weniger als 309 Höfe mit zusammen 3800 ha Fläche und ein Zehentbesitz von weiteren 130 Anwesen mit 1890 ha Fläche. Die ehemalige Klosterkirche ist jetzt Pfarrkirche der Pfarrei Rinchnach.

Geschichte:
Das St. Johannes Baptist geweihte Kloster wurde 1011 durch den hl. Gunther, einen Benediktinermönch vom Kloster Niederaltaich, als erste Siedlung des mittleren Bayerischen Waldes gegründet. 1029 erfolgte eine Schenkung von Grund und Boden durch Kaiser Konrad II. an das Kloster Rinchnach. 1040 wurde Rinchnach Propstei des Klosters Niederaltaich. Der Hl. Gunther zog weiter nach Gutwasser (heute Dobrá Voda) in Böhmen.

Im Jahr 1204 gewährte Bischof Wolfger die Einverleibung der Pfarrei Kirchberg einschließlich der Filiale Kirchdorf. 1243 brannte die Propstei nieder, doch nach dem Neuaufbau konnte Bischof Otto am 12. August 1255 die Kirche wieder einweihen. In der folgenden Zeit mehrten sich die Güter und Privilegien des Klosters, das Weinberge in Österreich besaß und 1321 von den bayerischen Herzögen das Recht erhielt, Bier zu brauen und dieses ebenso wie den Wein unbeschränkt zu verschleißen. Im Jahr 1332 gründete Propst Friedrich Rößel das Dorf Bärnzell, indem er den Ansiedlern 20 Freijahre versprach.

1488 brannten die Hussiten das Kloster nieder. Rivalen des Klosters waren die Herren von Degenberg, die häufig Gebietsansprüche stellten. Viele Jahre zog sich der Prozess um den Besitz von Frauenau hin, das 1342 auf eine Schenkung der Degenberger hin vom Kloster gegründet und pastoriert wurde. 1536 überließ das Kloster das Gebiet den Degenbergern für 3.500 Gulden.

1597 verwüstete ein Brand das Kloster. Im Dreißigjährigen Krieg hatten die Mönche 1641 schwere Misshandlungen durch schwedische Truppen zu ertragen. 1684 wurde die Pfarrei Frauenau wieder dem Kloster zugesprochen. Am 2. Juni 1693 brannten die Gebäude nach einem Blitzschlag größtenteils ab. Nach der Brandschatzung durch ungarische Regimenter 1703 erfolgte ab 1708 der Wiederaufbau des Klosters durch Niederaltaich.

Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Der Grundbesitz wurde versteigert. Zum Grundeigentum der Propstei gehörten damals nicht weniger als 309 Höfe mit zusammen 3800 ha Fläche und ein Zehentbesitz von weiteren 130 Anwesen mit 1890 ha Fläche. Die ehemalige Klosterkirche ist jetzt Pfarrkirche der Pfarrei Rinchnach.

Die Kirche:
Die erste Kirche wurde 1019 geweiht, darauf folgten drei Neubauten. Der Turm entstand 1721. Im Jahr 1727 wurde die Kirche des 15. Jahrhunderts durch Johann Michael Fischer völlig neu gestaltet. Der Turm erhielt eine Laterne, und das Innere gestaltete Fischer zu einem Oval. Die Fresken von Andreas Haindl zeigen Parallelen zwischen dem Leben des hl. Johannes dem Täufer und dem des Klostergründers, des hl. Gunthers: Johannes in der Wüste – Gunther im Urwald, Aufnahme von Johannes in den Himmel – Aufnahme von Gunther in den Himmel, Enthauptung des Johannes – Pfauenwunder Gunthers am Hof von König Stephan.

Der Stuck wird Johann Baptist Modler oder Franz Josef Holzinger zugeschrieben. Ein schmiedeeisernes Chorgitter trennt den Chor vom Langhaus. Der Hochaltar von Benjamin Schreidter um 1770 trägt ein Gemälde von Franz Anton Rauscher, das die Taufe Christi darstellt. Die restliche Ausstattung wurde 1727 von dem Niederaltaicher Laienbruder Pirmin Tobiaschu angefertigt.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rinchnach


View More »

Copyright: H.J.Weber
Type: Spherical
Resolution: 32310x16155
Taken: 08/10/2013
Caricate: 18/12/2021
Published: 09/10/2013
Numero di visualizzazioni:

...


Tags: church; architecture; exterior; day; historic
More About Bavaria

The “Free State of Bavaria” is renowned for being culturally unique and for the emphasis which it places on preserving its heritage and traditions. It is also extraordinarily beautiful, boasting a plethora of castles, palaces, cathedrals, abbeys and monasteries not to mention spectacular scenery. Bavaria is more than Alps, men in “lederhosen” (leather pants), women in “dirndl” (traditional dresses) and frothy glasses of beer by the “maβ” (liter).


It looks like you’re creating an order.
If you have any questions before you checkout, just let us know at info@360cities.net and we’ll get right back to you.